auf unserer Homepage
Gemeinschaftspraxis
für
Ergotherapie und Logopädie
Anne-Karen Voigt & Petra Teichert
Werte Patienten!
Grundsätzlich bleibt unsere Praxisgemeinschaft für Sie geöffnet!
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation gelten folgende Regeln:
Sollten Sie selbst grippeähnliche Symptome haben, bitten wir Sie, uns dies telefonisch mitzuteilen und von der geplanten Behandlung Abstand zu nehmen.
Auch wenn Sie sich unsicher fühlen und die Therapie lieber absagen möchten, können Sie dies gern tun. Bitte informieren Sie uns jedoch mind. 24 h vor dem vereinbarten Termin über Ihr Nichterscheinen.
Diese Maßnahmen werden ergriffen, um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen.
Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis!
Praxis für Logopädie auf dem Weg in die Digitalisierung
Das E-Rezept kommt, zunächst noch in der Testphase. Wir machen uns dafür startklar – seit Juni 2021 sind wir dran, unsere Praxis voll zu digitalisieren. Vorerst richten wir uns auf eine papierfreie Praxis ein, da für Logopäden der Zugang zum E-Rezept für 2023 geplant ist. Trotzdem arbeiten wir schon jetzt mit den neuesten Programmen für Therapeuten und achten dabei auf umfassenden Datenschutz. Wir nutzen den elektronischen Kalender, somit können auch unsere Ressourcen zuverlässig geplant werden. Unsere Therapeuten sind untereinander vernetzt, sodass Kommunikation auf kurzem Wege möglich ist. Wir hoffen, dass wir so mehr Zeit für unsere Patient*Innen haben werden.
Sie haben Fragen dazu? Sprechen Sie uns gerne an!
Logopädie und Ergotherapie gemeinsam garantieren bestmögliche Therapieerfolge
Die meisten Menschen wissen, dass Logopäden Kinder mit Sprachstörungen behandeln. Das ist aber nur eine kleiner, wenn auch sehr wichtiger Teil des weiten Aufgabenfeldes von Logopäden. Logopäden behandeln individuell Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Die Schlucktherapie nimmt inzwischen einen sehr großen Raum in unserem Profil ein. Auch neurologische Erkrankungen, die mit Störungen des Sprechens und des Schluckens einhergehen, werden immer relevanter. Ein absolutes Novum in unserer Praxis ist die elektrophonatorische Therapie bei Kehlkopflähmungen (z.B. nach Strumaoperationen). Hierbei ist eine hohe Erfolgsquote zu verzeichnen.
Ergotherapeuten behandeln Menschen jeder Altersgruppe. Im Mittelpunkt unsere ergotherapeutischen Behandlung steht das Wiedererlangen bzw. die Verbesserung der eigenen Handlungsfähigkeit. Das Erreichen von größtmöglicher Selbstständigkeit und Unabhängigkeit im täglichen Leben ist das vorrangige Ziel.
Besonders im Bereich der Kinderheilkunde haben sich einige Therapeuten in unserer Einrichtung spezialisiert. Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten wie z.B. AD(H)S werden in unserer Einrichtung nach dem THOP-Konzept behandelt. Dieses Konzept besteht aus verschiedenen Bausteinen und kann dadurch individuell für das jeweilige Kind zusammengestellt werden. Besonders wichtig ist uns in der Arbeit das Einbeziehen aller betroffenen Personen im Umfeld des Kindes (Eltern, Erzieher, Lehrer). Die Eltern werden intensiv in die Therapie einbezogen. Sie werden angeleitet und reflektiert.
Auf Grund der Kombination von Ergotherapeuten und Logopäden in unserer Gemeinschaftspraxis ist eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit möglich. Davon profitieren besonders unsere Patienten, die sowohl Ergotherapie als auch Logopädie benötigen.
Wir bemühen uns sehr um hohe Fachkompetenz, davon zeugen unsere zahlreichen Weiterbildungen und Zertifikate, die in unserer Praxis eingesehen werden können.
Begriffserläuterungen